
--This event will be held in German--
Neutral und frei von Diskriminierung – Algorithmen versprechen scheinbar objektive Entscheidungen, die eine neue Ära im Personalmanagement einleiten könnten. Jede Datenerhebung und Verarbeitung beinhaltet aber Werte und Normen, die Prozesse und Ergebnisse in eine bestimmte Richtung lenken.
In der Arbeitswelt ist das Potenzial für Diskriminierungen besonders hoch. Vertreter*innen aus der Forschung diskutieren gemeinsam mit Praktiker*innen, welchen Beitrag Technik zur Objektivierung leisten kann, ohne existierende Benachteiligungen weiterzutragen oder zu stärken.
Die Veranstaltungsreihe Digitaler Humanismus in der Arbeitswelt, eine Kooperation von AK Wien, WWTF und CEU, beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeit. Dazu zählt auch die kritische Auseinandersetzung mit digitalisierten Entscheidungssystemen und der Umgang mit Transparenz und Fairness in diesem Kontext.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
16:00 Begrüßung
Renate Anderl, Präsidentin AK Wien
16:10 - Thematische Einführung und Vorstellung geförderter Projekte
Elisabeth Greif, JKU Linz
vom Institut für Legal Gender Studies der JKU Linz beschäftigt sich mit der diskriminierungsfreien Ausgestaltung algorithmischer Entscheidungsverfahren. Nach einer kurzen Einführung stellt sie ihr durch den AK Wien Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 gefördertes Projekt vor, das sich einer diskriminierungsfreien Anwendung von Algorithmen im Personalmanagement widmet.
Dat DA – Datenbasierte Diskriminierung in der Arbeitswelt
Florian Cech, TU Wien
forscht am Centre for Informatics and Society der TU Wien zu algorithmischen Entscheidungsfindungen und den gesellschaftlichen Auswirkungen IT basierter Technologien. Vorstellung des AK Wien Digifonds-Projekts DEBIAS.
DEBIAS – Recruiting ohne Vorurteile
16:40 - Diskussion
Christian Havranek, Deloitte
ist Partner bei Deloitte Consulting und berät zu Personalmanagement, nachhaltigem Mobilitäts- und Flexibilitätsmanagement sowie Führungskräfte-Assessments und -Audits.
János Kertész, CEU
leitet das Department of Network and Data der Central European University in Wien.
Florian Cech, TU Wien
Elisabeth Greif, JKU Linz
Moderation:
Michael Stampfer, WWTF